Positionen

Mit Weitblick für nachhaltige Lebensqualität!

Ich setze mich ein, dass Dübendorf attraktiv bleibt als Standort zum Wohnen, Leben, Lernen, Arbeiten und Geniessen! 

Dazu gehören moderne Infrastrukturen, ein hochstehendes Bildungsangebot, weniger Bürokratie und Abgaben, sowie attraktive Stadträume.

Finanzen und öffentliche Verwaltung

Wir brauchen einen schlanken, aber fähigen Staat. Der Staat soll effizient und lösungsorientiert dem Gemeinwohl dienen. Behörden und öffentliche Verwaltung müssen langfristig vorausdenken („gouverner, c’est prévoir“), jeweils die Ausgangslage sorgfältig analysieren/hinterfragen und verschiedene Szenarien berücksichtigen.

Dübendorf hat aktuell gesunde Finanzen, doch es kommen grosse Herausforderungen auf uns zu! 

Deshalb setze ich mich ein für:

  • Ausgeglichene öffentliche Finanzen
  • Schuldenabbau
  • Minimierung von Regulierungen
  • Steuern senken und vereinfachen
  • Periodische Überprüfung der öffentlichen Leistungen

Bildung

Exzellente Bildung sichert unsere Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand. Dübendorf ist Innovationsstadt, dank forschenden Unternehmen, dank Pionieranlagen von Empa, ARA und anderen, sowie dank dem Innovationspark. Wenn wir uns auf unseren Lorbeeren ausruhen, verlieren wir gegenüber dem Ausland. Deshalb setze ich mich ein für:

  • Qualitätsvolle Weiterentwicklung unserer Schulen
  • Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten und Veranlagungen der Schülerinnen und Schüler
  • Nutzung wirkungsvoller, zweckmässiger und nachhaltiger Methoden und Massnahmen mit Feedbackloops/Retrospektiven
  • Stärkung unserer Forschungsstandorte
  • Förderung des lebenslangen Lernens

 

Attraktiver Standort für Arbeitsplätze 

Unsere Region soll attraktiv sein für Unternehmen und als Arbeitsplatzstandort. Dafür brauchen sie gute Rahmenbedingungen. Deshalb möchte ich:

  • Vereinfachung von administrativen Prozessen für natürliche und juristische Personen
  • Überprüfung von Regulierungen auf ihre Wirksamkeit, Notwendig und Zweckmässigkeit
  • Erweiterung der elektronisch verfügbaren Dienstleistungen der Verwaltung
  • Geeignetes Standort-Marketing

 

Verkehr

Ein attraktiver Ort zum Arbeiten und Leben braucht flüssige Verkehrsverbindungen für alle Transportmittel. Deshalb unterstütze ich:

  • Verkehrspolitik unter Einbezug aller Verkehrsträger
  • Ausbau der Kapazitäten auf den Hauptachsen
  • Anreize für die Verteilung des Verkehrs weg von Stosszeiten
  • Abbau von Verkehrsbehinderungen auf der Strasse (und Verhinderung von Parkplatzabbau)
  • Optimale Lösung im Einzelfall statt ideologische Schwarz-Weiss-Ansätze

 

Attraktives Wohnen 

Erschwingliche Wohnungen werden durch Private gebaut, wenn man ihnen nicht zu viele Hindernisse in den Weg stellt. Denn: wo es Engpässe gibt, steigen die Preise. Deshalb sollte die Politik die Rahmenbedingungen sorgfältig, aber nicht zu engmaschig setzen.

Ich setze mich ein für:

  • Siedlungsentwicklung nach innen, Ermöglichung höherer Ausnützung wo sinnvoll
  • Flexibilisierung der Nutzungsmöglichkeiten von Liegenschaften
  • Vereinfachung und Liberalisierung des Bau- und Zonenrechts (hochaktuell bei der laufenden Ortsplanrevision von Dübendorf)
  • Anreize fürs Schaffen von nachhaltigem und günstigem Wohnen

 

Natur, Umwelt und Freizeit

Wir brauchen eine saubere, intakte Umwelt mit einer grossen Vielfalt an Lebewesen (Tiere, Pflanzen). Mit unseren natürlichen Ressourcen ist haushälterisch umzugehen. Wir müssen unserem knappen Boden sorge tragen.

  • Stärkung der Biodiversität
  • Stärkung von Naherholungsgebieten
  • Stärkung von Grünraumen im Siedlungsgebietes
  • Wirksame Massnahmen gegen Littering
  • Ersatz des Hallenbads Stägenbuck
  • Anreize schaffen, um Abfall und Schadstoffausstoss zu reduzieren

 

Sozialpolitik

Der Staat soll den Schwächsten helfen. Primär soll dies Hilfe zur Selbsthilfe sein, damit die Betroffenen für sich selbst ein anständiges Leben gestalten können. Wichtig ist aber auch, dass niemand stigmatisiert wird. Jeder hat eigene Stärken, die es zu entwickeln gilt. Deshalb fordere ich:

  • Beschränkung aufs Wesentliche: Echte Hilfe für die wirklich Hilfsbedürftigen, statt Giesskanne für alle
  • Leistung muss sich wieder lohnen: Vermeidung der Fehlanreize in der Sozialhilfe